Zum Inhalt springen

Index imaginum

Titelbild
Benozzo Gozzoli: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroës – Altartafel (1468–1484) – Louvre, Paris – Gemeinfrei bei Zeno.org.

Thomas von Aquin, auch »Doctor Communis«, bzw. »Doctor Angelicus« genannt, zwischen Aristoteles (li.) und Platon (re.). Zu seinen Füßen der arabische Philosoph und bedeutendste mittelalterliche »Aristoteles-Überbringer« Averroës oder Ibn Ruschd (1126 – 1198), von Thomas respektvoll »Der Kommentator« genannt.

Titelbild
Giovanni die Paolo: Thomas von Aquin verwirrt Averroës (1445–1450) – Saint Louis Art Museum, Saint Louis – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Michel Serre: Thomas von Aquin schlägt die Häresie – Foto von »Rvlette« – Basilika St. Maximin, Departement Var – Lizensiert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Lorenzo Matielli: Thomas von Aquin – Foto von »Paulae« – Katholische Hofkirche, Dresden – Lizensiert unter Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Thomas von Aquin neben dem hl. Sebastian – Basilika St. Maximin, Departement Var –Foto von »Rvlette« – Lizensiert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Ary Sheffer: Thomas von Aquin predigt Gottvertrauen während eines Sturms (1823) – Petit Palais, Paris – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Fra Angelico: Johannes (der Evangelist), Thomas von Aquin, Laurentius (der Märtyrer) – Freskendetail im Dominikanerkloster San Marco Florenz (um 1437–1446) – Museo di San Marco, Florenz – Gemeinfrei bei Zeno.org.

Titelbild
Philipp Veit: Dante und Beatrice zwischen Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Petrus Lombardus und Siger von Brabant – Fresko im Dante-Saal des Casino Massimo in Rom – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Bernardo Daddi: Die Versuchung des hl. Thomas von Aquin – Teilstück einer Predella (1338) – Gemäldegalerie, Berlin – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.
Zur Legende und der dargestellten Szene.

Titelbild
Diego Velázquez: Die Versuchung des hl. Thomas von Aquin (1632) – Museo Diocesano de Arte Sacro de Orihuela (Alicante) – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.
Zur Legende und der dargestellten Szene.

Titelbild
Filippino Lippi: Triumph des hl. Thomas von Aquin über die Ketzer – Fresko in der Carafa-Kapelle (1489–1491) in Santa Maria sopra Minerva, Rom – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Carlo Crivelli: Thomas von Aquin – Altartafel (1476) – National Gallery, London – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Sandro Botticelli (zugeschrieben): Thomas von Aquin – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Cornelis Boel: Thomas von Aquin – (Stich 1610)– Rijksmuseum, Amsterdam – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Fra Angelico: Madonna mit Kind zwischen Dominikus und Thomas von Aquin (Fresco 1424–1430) – Eremitage, St. Petersburg – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Titelbild
Giovanni di Paolo: Die Lehrer der Weisheit im Paradies (Illustration 1442–1450 zu Dantes »Divina Commedia, Paradiso, Canto X«) – British Library, London – Gemeinfrei /Public Domain bei Wikimedia Commons.

Logo »Summa Theologica – Diarium lectionis« (https://www.summa-theologica.de) – Eigenbau – © 2014 Christoph D. Hoffmann und Heinrich Leitner.

Die deutsche Thomas-Ausgabe (Summa theologica), Übers. von Dominikanern u. Benediktinern Deutschlands u. Österreichs. Vollst., ungekürzte dt.-lat. Ausg, Graz [u. a.]: Styria, früher teilw. im Pustet-Verl., Salzburg, teilw. im Kerle-Verl., Heidelberg u. Verl. Styria Graz, Wien, Köln, 1933 ff., 34 Bde. (noch unvollendet).

Heinrich Leitner und Christoph D. Hoffmann, ca. 1987 in Erlangen – Privates Foto – © 2014 Christoph D. Hoffmann und Heinrich Leitner.

Francesco Gessi: Die Versuchung des hl. Thomas von Aquin – Galleria Fontanesi, Reggio Emilia – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons. – Zur dargestellten Szene.

Quaestio 1 der Summa Theologica

Quaestio 1 der Summa Theologica in einer venezianischen Ausgabe von 1482 – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Christian Brugger: Ulmer Münster, Innenansicht der Turmspitze (Eigenes Werk) – Lizensiert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) bei Wikimedia Commons.

Christian Hesse: »Existenz Gottes mathematisch bewiesen.« – Blog »Math up your life!« – ZEIT-Online vom 22. 08.2014.

Tocotronic: Kapitulation (2007)
Tocotronic: Diskographie
Neues Album und Tour 2015

Gustave Doré: Dante und Beatrice vor dem Empyreum – Holzstich zu Dantes »Divina Commedia, Paradiso, Canto XXXI« – Gemeinfrei /Public Domain bei Wikimedia Commons.

 

Giuseppe Peano – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Dirk Vorderstraße: Weihnachtsplätzchen backen (Eigenes Werk) – Lizensiert unter Creative Commons CC BY 2.0 bei Wikimedia Commons.

C. Warren Peace: Kickboxing-A right hook landing – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

A Sokoban puzzle and its solution. – Graphics: Borgar Þorsteinsson. The graphics has been modified. Puzzle: Carlos Montiers / Carloseow at English Wikipedia. Lizensiert unter Creative Commons CC BY 3.0 bei Wikimedia Commons.

Magnus678: Tomb of St. Thomas Aquinas  – Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons CC BY-SA 3.0 bei Wikimedia Commons.

Guido Cagnacci: Allegoria della vita umana – Allegorie auf das menschliche Leben (um 1650) – Sammlung der Fondazione Cavallini-Sgarbi in Ferrara – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Luca della Robbia: Platon und Aristoteles (1437–1439) – Marmorrelief am Campanile des Florentiner Doms (Museo dell’Opera del Duomo) – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.

Platos »Höhlengleichnis«, Zeichnung von Markus Maurer in: Gabriele Veldkamp: Zukunftsorientierte Gestaltung informationstechnologischer Netzwerke im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit des Menschen. Aachener Reihe Mensch und Technik, Band 15, Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen 1996. Lizenziert unter Creative Commons CC BY-SA 3.0 bei Wikimedia Commons.

Tizian: Die Bestrafung des Sisyphos (um 1548/49) – Prado, Madrid – Gemeinfrei/Public Domain bei Wikimedia Commons.